bus-bild.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Pause, Horgen ZH 643'802 Saurer/Lauber (ex Kenzelmann, Zeneggen) am 30.

(ID 15280)



Pause, Horgen ZH 643'802 Saurer/Lauber (ex Kenzelmann, Zeneggen) am 30. August 2008 Niederbipp, Saurer-Treffen

Pause, Horgen ZH 643'802 Saurer/Lauber (ex Kenzelmann, Zeneggen) am 30. August 2008 Niederbipp, Saurer-Treffen

Markus Doyon http://autobusse.startbilder.de 20.09.2008, 890 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein  Nostalgiebahnen in Kärnten  den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ  Saurer Komet . Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ "Saurer Komet". Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

8 1153x831 Px, 05.08.2025

Profilansicht eines Saurer 5 GF-U. Dieser Saurer 5 GF-U wurde Ende 1953 in Wien montiert und Anfang 1954 als Linienbus bei der Österreichischen Post in Dienst gestellt. Erst im Jahr 1971 wurde er außer Dienst gestellt. Aufgrund seines guten allgemeinen Zustands behielt die österreichische Postverwaltung als Museumsfahrzeug und wurde im Fahrzeugdepot Klagenfurt/Kärnten untergestellt. Sein damaliges Kennzeichen lautete PT 38.016. Erst 2013 wurde der Bus abgemeldet, da er etliche technische Mängel aufwies. Später wurde der Bus an die Historama Ferlach abgegeben, wo er restauriert wurde. Der Sechszylinderreihendieselmotor nach dem System  Saurer Komet  hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Modell mit 37 Fahrgastplätzen 125 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Profilansicht eines Saurer 5 GF-U. Dieser Saurer 5 GF-U wurde Ende 1953 in Wien montiert und Anfang 1954 als Linienbus bei der Österreichischen Post in Dienst gestellt. Erst im Jahr 1971 wurde er außer Dienst gestellt. Aufgrund seines guten allgemeinen Zustands behielt die österreichische Postverwaltung als Museumsfahrzeug und wurde im Fahrzeugdepot Klagenfurt/Kärnten untergestellt. Sein damaliges Kennzeichen lautete PT 38.016. Erst 2013 wurde der Bus abgemeldet, da er etliche technische Mängel aufwies. Später wurde der Bus an die Historama Ferlach abgegeben, wo er restauriert wurde. Der Sechszylinderreihendieselmotor nach dem System "Saurer Komet" hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Modell mit 37 Fahrgastplätzen 125 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

8 1200x637 Px, 04.08.2025

Saurer 5 GF-U. Dieser Saurer 5 GF-U wurde Ende 1953 in Wien montiert und Anfang 1954 als Linienbus bei der Österreichischen Post in Dienst gestellt. Erst im Jahr 1971 wurde er außer Dienst gestellt. Aufgrund seines guten allgemeinen Zustands behielt die österreichische Postverwaltung als Museumsfahrzeug und wurde im Fahrzeugdepot Klagenfurt/Kärnten untergestellt. Sein damaliges Kennzeichen lautete PT 38.016. Erst 2013 wurde der Bus abgemeldet, da er etliche technische Mängel aufwies. Später wurde der Bus an die Historama Ferlach abgegeben, wo er restauriert wurde. Der Sechszylinderreihendieselmotor nach dem System  Saurer Komet  hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Modell mit 37 Fahrgastplätzen 125 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Saurer 5 GF-U. Dieser Saurer 5 GF-U wurde Ende 1953 in Wien montiert und Anfang 1954 als Linienbus bei der Österreichischen Post in Dienst gestellt. Erst im Jahr 1971 wurde er außer Dienst gestellt. Aufgrund seines guten allgemeinen Zustands behielt die österreichische Postverwaltung als Museumsfahrzeug und wurde im Fahrzeugdepot Klagenfurt/Kärnten untergestellt. Sein damaliges Kennzeichen lautete PT 38.016. Erst 2013 wurde der Bus abgemeldet, da er etliche technische Mängel aufwies. Später wurde der Bus an die Historama Ferlach abgegeben, wo er restauriert wurde. Der Sechszylinderreihendieselmotor nach dem System "Saurer Komet" hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Modell mit 37 Fahrgastplätzen 125 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

11 1433x1004 Px, 04.08.2025

Profilansicht eines Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein  Nostalgiebahnen in Kärnten  den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ  Saurer Komet . Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Profilansicht eines Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ "Saurer Komet". Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

11 1278x632 Px, 04.08.2025





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.