bus-bild.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

"busses" Fotos

66 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Heckansicht eines Unvi Urbis Sightseeing Busses in Wien. 06.2023
Heckansicht eines Unvi Urbis Sightseeing Busses in Wien. 06.2023
De Rond Hans und Jeanny

Bustypen / Stadtbusse / UNVI Urbis

80 1600x1067 Px, 11.06.2023

EW 1077 Heckansicht des Mercedes Benz Intouro von Emile, gesehen in den Straßen der Stadt Luxemburg. Am Seitenteil am Heck des Busses in der neuen Farbgebung, sieht man das Logo des Busbetriebes. 01.2023
EW 1077 Heckansicht des Mercedes Benz Intouro von Emile, gesehen in den Straßen der Stadt Luxemburg. Am Seitenteil am Heck des Busses in der neuen Farbgebung, sieht man das Logo des Busbetriebes. 01.2023
De Rond Hans und Jeanny

MAN Lion’s Intercity verlässt den Busbahnhof von Annecy, der Motor diese Busses wird mit Biodiesel betrieben. 09.2022
MAN Lion’s Intercity verlässt den Busbahnhof von Annecy, der Motor diese Busses wird mit Biodiesel betrieben. 09.2022
De Rond Hans und Jeanny

Esaymile EZ10, fünf Fahrzeuge des französischen Herstellers Easymile pendeln weitgehend automatisiert zwischen dem Monheimer Busbahnhof und der Altstadt. Der  EZ 10  bietet Platz für bis zu neun Fahrgäste.
Spitzengeschwindigkeit des E-Busses: 45 Kilometer pro Stunde.
Anschaffungspreis: rund 250.000 Euro pro Fahrzeug.
gesehen am 5.8.2021 am Busbahnhof in Monheim
Esaymile EZ10, fünf Fahrzeuge des französischen Herstellers Easymile pendeln weitgehend automatisiert zwischen dem Monheimer Busbahnhof und der Altstadt. Der "EZ 10" bietet Platz für bis zu neun Fahrgäste. Spitzengeschwindigkeit des E-Busses: 45 Kilometer pro Stunde. Anschaffungspreis: rund 250.000 Euro pro Fahrzeug. gesehen am 5.8.2021 am Busbahnhof in Monheim
Jürgen Senz

Ein SWEG Citaro auf der Linie 66 ( Aufschrift Einsatzwagen) am 16.03.2022 in Eimeldingen Bahnhof, der Nächste halt dieses Busses ist Binzen Gewerbepark Endstation ( Heck Ansicht )
Ein SWEG Citaro auf der Linie 66 ( Aufschrift Einsatzwagen) am 16.03.2022 in Eimeldingen Bahnhof, der Nächste halt dieses Busses ist Binzen Gewerbepark Endstation ( Heck Ansicht )
Der Graue Wolf

Ein SWEG Citaro auf der Linie 66 ( Aufschrift Einsatzwagen) am 16.03.2022 in Eimeldingen Bahnhof, der Nächste halt dieses Busses ist Binzen Gewerbepark Endstation
Ein SWEG Citaro auf der Linie 66 ( Aufschrift Einsatzwagen) am 16.03.2022 in Eimeldingen Bahnhof, der Nächste halt dieses Busses ist Binzen Gewerbepark Endstation
Der Graue Wolf

Einmal eine andere Ansicht eines Busses, 
SY 7765, Volvo Hybrid des VDL aufgenommen aus einem Riesenrad während dem Besuch des Weinachtmarktes in der Stadt Luxemburg. 12.2021
Einmal eine andere Ansicht eines Busses, SY 7765, Volvo Hybrid des VDL aufgenommen aus einem Riesenrad während dem Besuch des Weinachtmarktes in der Stadt Luxemburg. 12.2021
De Rond Hans und Jeanny

Innsbruck: Bus Nr. 635 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe als Linie J an der Haltestelle Landessportcenter. Die Front des Busses ist im Schutzmasken-Design gehalten, um auf die geltende FFP2-Maskenpflicht hinzuweisen. Aufgenommn 30.3.2021.
Innsbruck: Bus Nr. 635 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe als Linie J an der Haltestelle Landessportcenter. Die Front des Busses ist im Schutzmasken-Design gehalten, um auf die geltende FFP2-Maskenpflicht hinzuweisen. Aufgenommn 30.3.2021.
stbtram

Mercedes Benz Citaro, Bus der NIAG Nr. 3545, wartet hier am 3.8.2020 um 12.45 Uhr am Busbahnhof in Kleve auf die nächste Fahrt nach Bedburg Hau. Da mir die genaue Citaro Generation des Busses nicht bekannt ist, mache ich keinen Eintrag bei Bustypen. Vielleicht hilft da ja jemand weiter!
Mercedes Benz Citaro, Bus der NIAG Nr. 3545, wartet hier am 3.8.2020 um 12.45 Uhr am Busbahnhof in Kleve auf die nächste Fahrt nach Bedburg Hau. Da mir die genaue Citaro Generation des Busses nicht bekannt ist, mache ich keinen Eintrag bei Bustypen. Vielleicht hilft da ja jemand weiter!
Gerd Hahn

BREKINA MB-BUS O 10000  SAARPOST 
Seltenes Sammlermodell: 1:87-BREKINA-Modell des von 1938-41 mit 250 Stück gebauten
Saarland-Busses...am 12.4.2020....
BREKINA MB-BUS O 10000 "SAARPOST" Seltenes Sammlermodell: 1:87-BREKINA-Modell des von 1938-41 mit 250 Stück gebauten Saarland-Busses...am 12.4.2020....
Hans-Peter Kampmann

Bustypen / Modellbusse / Hersteller BREKINA

306 1200x812 Px, 12.04.2020

Innenraum/Heckbereich dreiachsiger Mercedes-Benz O 530 II (Citaro Facelift) von Postbus BD-14047. Die Sitzbezüge tragen noch das Logo von Dr. Richard. (Außenansicht desselben Busses von mir vom 12.7.2019)
Innenraum/Heckbereich dreiachsiger Mercedes-Benz O 530 II (Citaro Facelift) von Postbus BD-14047. Die Sitzbezüge tragen noch das Logo von Dr. Richard. (Außenansicht desselben Busses von mir vom 12.7.2019)
stbtram

Ein Mercedes Benz O530G der 2. Generation von der SWK (Stadtwerke Krefeld) mit der Wagennummer 5691 an der Haltestelle Edelstahlwerk Tor 3. Auf der Rückseite dieses Busses, befindet sich eine „Rosinke“-Werbung. | Dezember 2018
Ein Mercedes Benz O530G der 2. Generation von der SWK (Stadtwerke Krefeld) mit der Wagennummer 5691 an der Haltestelle Edelstahlwerk Tor 3. Auf der Rückseite dieses Busses, befindet sich eine „Rosinke“-Werbung. | Dezember 2018
Marco M.

Helsinki Red Busses City Tour /FIN, mit einem Neoplan 4026/3, Helsinki im August 2017.
Helsinki Red Busses City Tour /FIN, mit einem Neoplan 4026/3, Helsinki im August 2017.
Lugi

Hier noch ein Heckbild von dem KOM 0123. Er trägt meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Heckwerbung nämlich für die  DKMS  (Knochenmarkspenderdatei). Leider wurde die Werbung Monate vor der Abstellung des Busses gelöscht und niemals erneuert.
Hier noch ein Heckbild von dem KOM 0123. Er trägt meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Heckwerbung nämlich für die "DKMS" (Knochenmarkspenderdatei). Leider wurde die Werbung Monate vor der Abstellung des Busses gelöscht und niemals erneuert.
Sebastian Kothe

Serbien / Belgrad / Beograd: Drögmöller von  MAESTRAL TRAVEL  / Marko Vilotijevic aus  Kraljevo, aufgenommen im Juni 2018 in der Nähe der Haltestelle  Ekonomski fakultet  in Belgrad. Bemerkenswert ist der sehr gute Zustand des Busses sowie die vorgenommenen Umbauten am Bus selbst: Die Front mit Anbauteilen vom Mercedes-Benz Travego, das Heck mit Anbauteilen vom Mercedes-Benz Tourismo.
Serbien / Belgrad / Beograd: Drögmöller von "MAESTRAL TRAVEL" / Marko Vilotijevic aus Kraljevo, aufgenommen im Juni 2018 in der Nähe der Haltestelle "Ekonomski fakultet" in Belgrad. Bemerkenswert ist der sehr gute Zustand des Busses sowie die vorgenommenen Umbauten am Bus selbst: Die Front mit Anbauteilen vom Mercedes-Benz Travego, das Heck mit Anbauteilen vom Mercedes-Benz Tourismo.
N8Express

Serbien / Belgrad / Beograd: Drögmöller von  MAESTRAL TRAVEL  / Marko Vilotijevic aus  Kraljevo, aufgenommen im Juni 2018 in der Nähe der Haltestelle  Ekonomski fakultet  in Belgrad. Bemerkenswert ist der sehr gute Zustand des Busses sowie die vorgenommenen Umbauten am Bus selbst: Die Front mit Anbauteilen vom Mercedes-Benz Travego, das Heck mit Anbauteilen vom Mercedes-Benz Tourismo.
Serbien / Belgrad / Beograd: Drögmöller von "MAESTRAL TRAVEL" / Marko Vilotijevic aus Kraljevo, aufgenommen im Juni 2018 in der Nähe der Haltestelle "Ekonomski fakultet" in Belgrad. Bemerkenswert ist der sehr gute Zustand des Busses sowie die vorgenommenen Umbauten am Bus selbst: Die Front mit Anbauteilen vom Mercedes-Benz Travego, das Heck mit Anbauteilen vom Mercedes-Benz Tourismo.
N8Express

Im Projekt ZeEUS (Zero Emission Urban Bus Systems) werden neben Bonn in neun weiteren europäischen Städten Einsatztauglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrobussen im Vergleich zu Dieselbussen untersucht.
Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren wurden für das Projekt jetzt sechs Fahrzeuge des Herstellers Sileo aus Salzgitter geliefert. Das Modell ist ein 12-Meter-Standardbus und bietet Raum für 80 Fahrgäste. Im Januar 2015 wurde zuvor eimn solcher E-Bus des Herstellers Bozankaya in Bonn. Mit der Zulassung SZ-SI 121 wurde der Bus vom 05.02. bis 14.03.2015 vor allem auf der Linie 607 eingesetzt.
Die 15er Elektrobusse sind zwölf Meter lange Elektrobusse des Typs Sileo S12 mit 38 Sitzplätzen und 42 Stehplätzen. Der Elektroantrieb besteht aus zwei 85 kW starken radnahen Motoren an der Hinterachse.
1501 (BN-SW 870) und 1502 (BN-SW 871) wurde Mitte Januar 2016 geliefert. 1503 und 1504 folgtem im Februar, 1505 und 1506 im März 2016.
Die SWB-Elektrobusse sollen in ihrer Optik, die sich bewusst absetzt vom üblichen grauroten SWB-Design, für die Bürger der Bundesstadt Bonn sichtbar und Teil ihres Alltags werden. Jeder Bus wurde individuell beschriftet und gestaltet; aber einheitlich auf allen Bussen dargestellt ist die Bonner Stadtsilhouette, skizziert mithilfe eines Stromkabels, dessen Stecker auf dem Heck des Busses auf die Grundidee der Kampagne weist: „Unsere E-Mission für Bonn“. Die Kampagne ist durch ein internes Team der Stadtwerke Bonn in Eigenregie konzipiert und entwickelt worden. Alle Slogans sind thematisch unterschiedlich visuell auf den Seitenflächen der Busse interpretiert worden: „Nachhaltig bewegend“ mit leicht vom Wind getragenen Pusteblumen. Das Motto „Unerhört leise“ macht mit Federn, die fast lautlos fallen, auf die geräuscharmen Elektrobusse aufmerksam. „Um Welten bewusster!“ zeigt innerhalb der Bonner Stadtsilhouette eine Karte mit Städten, die sich nachhaltig für den Klimaschutz einsetzen. Der „Voll geladen“-Elektrobus ist gekennzeichnet mit einer Platine als Symbol für die Elektrifizierung; der „Auf neuen Fährten“-Bus weist auf die Innovationskraft der Elektromobilität und macht mit seinem Zebramotiv einen Abstecher ins schützenswerte Tierreich. Eine farbige Langzeitbelichtung einer Straßensituation in einer Großstadt ziert den „Zukunft erfahren“-Elektrobus.
Bus 610 kurz nach dem Halt  Heusallee/Museumsmeile .
Im Projekt ZeEUS (Zero Emission Urban Bus Systems) werden neben Bonn in neun weiteren europäischen Städten Einsatztauglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrobussen im Vergleich zu Dieselbussen untersucht. Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren wurden für das Projekt jetzt sechs Fahrzeuge des Herstellers Sileo aus Salzgitter geliefert. Das Modell ist ein 12-Meter-Standardbus und bietet Raum für 80 Fahrgäste. Im Januar 2015 wurde zuvor eimn solcher E-Bus des Herstellers Bozankaya in Bonn. Mit der Zulassung SZ-SI 121 wurde der Bus vom 05.02. bis 14.03.2015 vor allem auf der Linie 607 eingesetzt. Die 15er Elektrobusse sind zwölf Meter lange Elektrobusse des Typs Sileo S12 mit 38 Sitzplätzen und 42 Stehplätzen. Der Elektroantrieb besteht aus zwei 85 kW starken radnahen Motoren an der Hinterachse. 1501 (BN-SW 870) und 1502 (BN-SW 871) wurde Mitte Januar 2016 geliefert. 1503 und 1504 folgtem im Februar, 1505 und 1506 im März 2016. Die SWB-Elektrobusse sollen in ihrer Optik, die sich bewusst absetzt vom üblichen grauroten SWB-Design, für die Bürger der Bundesstadt Bonn sichtbar und Teil ihres Alltags werden. Jeder Bus wurde individuell beschriftet und gestaltet; aber einheitlich auf allen Bussen dargestellt ist die Bonner Stadtsilhouette, skizziert mithilfe eines Stromkabels, dessen Stecker auf dem Heck des Busses auf die Grundidee der Kampagne weist: „Unsere E-Mission für Bonn“. Die Kampagne ist durch ein internes Team der Stadtwerke Bonn in Eigenregie konzipiert und entwickelt worden. Alle Slogans sind thematisch unterschiedlich visuell auf den Seitenflächen der Busse interpretiert worden: „Nachhaltig bewegend“ mit leicht vom Wind getragenen Pusteblumen. Das Motto „Unerhört leise“ macht mit Federn, die fast lautlos fallen, auf die geräuscharmen Elektrobusse aufmerksam. „Um Welten bewusster!“ zeigt innerhalb der Bonner Stadtsilhouette eine Karte mit Städten, die sich nachhaltig für den Klimaschutz einsetzen. Der „Voll geladen“-Elektrobus ist gekennzeichnet mit einer Platine als Symbol für die Elektrifizierung; der „Auf neuen Fährten“-Bus weist auf die Innovationskraft der Elektromobilität und macht mit seinem Zebramotiv einen Abstecher ins schützenswerte Tierreich. Eine farbige Langzeitbelichtung einer Straßensituation in einer Großstadt ziert den „Zukunft erfahren“-Elektrobus. Bus 610 kurz nach dem Halt "Heusallee/Museumsmeile".
Jan Bond

Hier traf ich bei einer normalen Sichtungstour im VGB-Netz auf einer, wie die  gleichaltrigen  Freaks es früher nannten,  Seltenheit , nämlich die, eines Viertürigen-Gelenkbusses (Außnahme: KOM 9823 dreitürig aber ebenfalls Seltenheit) auf einer der Hauptlinien 501/502/505/506/511 zu beobachten. Wie in diesem Falle, wurde der KOM 9920 (Baujahr 1999) von mir an der Haltestelle  Großen Kirche  in der Bremerhavener Innenstadt, in Fahrtrichtung  Süd  von mir auf der Linie 505 abgelichtet. Derzeit, fährt die Linie übrigens nicht mehr, wie dem Ziel des Busses zu entnehmen ist, bis nach  Hornbach , sondern bis zu  IKEA . Die Linie wurde vor zwei Jahren um eine Haltestelle verlängert. Dies erlebte der Wagen, aber nicht mehr mit, denn dieser wurde schon vor mehreren Jahren abgestellt und ausgemustert.
Hier traf ich bei einer normalen Sichtungstour im VGB-Netz auf einer, wie die "gleichaltrigen" Freaks es früher nannten, "Seltenheit", nämlich die, eines Viertürigen-Gelenkbusses (Außnahme: KOM 9823 dreitürig aber ebenfalls Seltenheit) auf einer der Hauptlinien 501/502/505/506/511 zu beobachten. Wie in diesem Falle, wurde der KOM 9920 (Baujahr 1999) von mir an der Haltestelle "Großen Kirche" in der Bremerhavener Innenstadt, in Fahrtrichtung "Süd" von mir auf der Linie 505 abgelichtet. Derzeit, fährt die Linie übrigens nicht mehr, wie dem Ziel des Busses zu entnehmen ist, bis nach "Hornbach", sondern bis zu "IKEA". Die Linie wurde vor zwei Jahren um eine Haltestelle verlängert. Dies erlebte der Wagen, aber nicht mehr mit, denn dieser wurde schon vor mehreren Jahren abgestellt und ausgemustert.
Sebastian Kothe

Volvo B7LT East Lancs / Red City Busses, Stadtrundfahrten in Kopenhagen -City im August 2017.
Volvo B7LT East Lancs / Red City Busses, Stadtrundfahrten in Kopenhagen -City im August 2017.
Lugi

Volvo B7LT East Lancs / Red City Busses, Stadtrundfahrten in Kopenhagen -City im August 2017.
Volvo B7LT East Lancs / Red City Busses, Stadtrundfahrten in Kopenhagen -City im August 2017.
Lugi

MZ 8497, Volvo 7900 Hybrid, mit dem Stromabnehmer wird an der Bushaltestelle am Bahnhof von Luxemburg, binnen 6 Minuten der Akku des Busses komplet geladen und der Bus kann seine Strecke bediennen.  29.06.2017
MZ 8497, Volvo 7900 Hybrid, mit dem Stromabnehmer wird an der Bushaltestelle am Bahnhof von Luxemburg, binnen 6 Minuten der Akku des Busses komplet geladen und der Bus kann seine Strecke bediennen. 29.06.2017
De Rond Hans und Jeanny

Leitungsgewirr: Die Oberleitung des O-Busses kreuzt sich mit der der Straßenbahn vor dem Bahnhof in Debrecen, 26.6.2016
Leitungsgewirr: Die Oberleitung des O-Busses kreuzt sich mit der der Straßenbahn vor dem Bahnhof in Debrecen, 26.6.2016
Pat_42

Wagen 11 der Stadtwerke Remscheid auf dem Friedrich-Ebert-Platz als Linie 673 zur Remscheider Raststätte.Neu an einigen Bussen in Remscheid ist die Klimaanlage vorne auf dem Dach des Busses.
Wagen 11 der Stadtwerke Remscheid auf dem Friedrich-Ebert-Platz als Linie 673 zur Remscheider Raststätte.Neu an einigen Bussen in Remscheid ist die Klimaanlage vorne auf dem Dach des Busses.
Max

Setra S 415 NF von Siebler Reisen (Partner der OGV) unterwegs auf der Kfl. 5021 als Kurs 11 (Oberdrauburg Bahnhof - Greifenburg Gemeindeamt) am 8.1.2016 bei der Haltestelle Greifenburg Gemeindeamt.
Ca. 20 Minuten später ging es dann weiter als Schibus 23 Richtung Nassfeld zur Talstation vom Millenium Express.

Hier noch eine Übersicht zu den vorherigen Besitzern des Busses:
2007-2012 bei Rüssel-Reisen (in Stolberg)
2012-2013 bei Uecker-Randow Bus GmbH (in Ueckermünde)
2013-2015 bei Reisedienst Bölck GmbH (in Schuby, nahe Flensburg)
Seit Ende 2015 bei Siebler-Reisen (in Simmerlach)
Setra S 415 NF von Siebler Reisen (Partner der OGV) unterwegs auf der Kfl. 5021 als Kurs 11 (Oberdrauburg Bahnhof - Greifenburg Gemeindeamt) am 8.1.2016 bei der Haltestelle Greifenburg Gemeindeamt. Ca. 20 Minuten später ging es dann weiter als Schibus 23 Richtung Nassfeld zur Talstation vom Millenium Express. Hier noch eine Übersicht zu den vorherigen Besitzern des Busses: 2007-2012 bei Rüssel-Reisen (in Stolberg) 2012-2013 bei Uecker-Randow Bus GmbH (in Ueckermünde) 2013-2015 bei Reisedienst Bölck GmbH (in Schuby, nahe Flensburg) Seit Ende 2015 bei Siebler-Reisen (in Simmerlach)
Hans-Peter Kurz

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.