bus-bild.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Jonas Schaufelberger

256 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Bald 15-jährig, fahren die drei kurzen SAD-O404 noch immer den Hauptanteil der Kurse ins Sommerskigebiet auf der Stilfserjoch-Passhöhe (dessen Pisten wohl irgendwo über den Wolken liegen müssen; Hier unten gibt es fast nur Steine). Wagen 890 verlässt am 27.8.2010 die Passhöhe Richtung Mals.
Bald 15-jährig, fahren die drei kurzen SAD-O404 noch immer den Hauptanteil der Kurse ins Sommerskigebiet auf der Stilfserjoch-Passhöhe (dessen Pisten wohl irgendwo über den Wolken liegen müssen; Hier unten gibt es fast nur Steine). Wagen 890 verlässt am 27.8.2010 die Passhöhe Richtung Mals.
Jonas Schaufelberger

Das Stilfserjoch ist nach wie vor Treffpunkt dreier Busbetriebe. Seit meinem letzten Besuch hat Perego aus Bormio allerdings seine Flotte modernisiert, er fährt jetzt mit Cacciamali TCI972 über die eindrückliche Passstrasse. Am 27.8.2010 wartet Wagen 24 auf der Passhöhe seine 2 Stunden Pause bis zur Rückfahrt nach Bormio ab.
Das Stilfserjoch ist nach wie vor Treffpunkt dreier Busbetriebe. Seit meinem letzten Besuch hat Perego aus Bormio allerdings seine Flotte modernisiert, er fährt jetzt mit Cacciamali TCI972 über die eindrückliche Passstrasse. Am 27.8.2010 wartet Wagen 24 auf der Passhöhe seine 2 Stunden Pause bis zur Rückfahrt nach Bormio ab.
Jonas Schaufelberger

Wie die meisten Betriebe im Land setzt auch PeregoBus aus Bormio weitgehend auf Italienische Fahrzeuge. Die neuesten Fahrzeuge im Park sind die Irisbus Crossway; Dieser Wagen hat noch nicht einmal eine interne Nummer erhalten. Aufnahme am 27.8.2010 bei der Busstation Bormio.
Wie die meisten Betriebe im Land setzt auch PeregoBus aus Bormio weitgehend auf Italienische Fahrzeuge. Die neuesten Fahrzeuge im Park sind die Irisbus Crossway; Dieser Wagen hat noch nicht einmal eine interne Nummer erhalten. Aufnahme am 27.8.2010 bei der Busstation Bormio.
Jonas Schaufelberger

Vor einigen Jahren wurden in Bormio als kurzes Gastspiel Schwedische Fahrzeuge vom Typ Scania OmniLine beschafft. Sie kommen auf allen grossen Linien zum Einsatz, beispielsweise nach Livigno, wo am 27.8.2010 diese Aufnahme vom Wagen 44 entstand.
Vor einigen Jahren wurden in Bormio als kurzes Gastspiel Schwedische Fahrzeuge vom Typ Scania OmniLine beschafft. Sie kommen auf allen grossen Linien zum Einsatz, beispielsweise nach Livigno, wo am 27.8.2010 diese Aufnahme vom Wagen 44 entstand.
Jonas Schaufelberger

Im Ortsverkehr von Livigno werden orange Scania OmniCity eingesetzt, im Winter auch in Gelenkversion, im Sommer vorwiegend Standardbusse. Wagen DJ907GW am 27.8.2010 auf der grünen Linie beim Langlaufzentrum.
Im Ortsverkehr von Livigno werden orange Scania OmniCity eingesetzt, im Winter auch in Gelenkversion, im Sommer vorwiegend Standardbusse. Wagen DJ907GW am 27.8.2010 auf der grünen Linie beim Langlaufzentrum.
Jonas Schaufelberger

Die Ortslinien in Livigno sind mit Farben statt mit Zahlen bezeichnet, wobei die Farben nur ausgeschrieben sind... CW877AN am 27.7.2010 auf der  Linea Azurra  (Blaue Linie) beim Centro Sci Fondo.
Die Ortslinien in Livigno sind mit Farben statt mit Zahlen bezeichnet, wobei die Farben nur ausgeschrieben sind... CW877AN am 27.7.2010 auf der "Linea Azurra" (Blaue Linie) beim Centro Sci Fondo.
Jonas Schaufelberger

Die NorWay-Expresslinie zwischen Ålesund/Molde und Oslo wird von Veøy Buss aus Åndalsnes betrieben. Auch hier sind die allgegenwärtigen Volvo 9700 im Einsatz, eines der Fahrzeuge wartet beim Depot in Norwegens Bergsteiger-Hauptstadt Åndalsnes auf den nächsten Einsatz. 3.7.2010.
Die NorWay-Expresslinie zwischen Ålesund/Molde und Oslo wird von Veøy Buss aus Åndalsnes betrieben. Auch hier sind die allgegenwärtigen Volvo 9700 im Einsatz, eines der Fahrzeuge wartet beim Depot in Norwegens Bergsteiger-Hauptstadt Åndalsnes auf den nächsten Einsatz. 3.7.2010.
Jonas Schaufelberger

Die blauen Busse von NettBuss sind insbesondere in More og Romsdal viel zu sehen. Wagen 815, ein Volvo 9700, ist am 2.7.2010 in Oppdal als Reisewagen unterwegs.
Die blauen Busse von NettBuss sind insbesondere in More og Romsdal viel zu sehen. Wagen 815, ein Volvo 9700, ist am 2.7.2010 in Oppdal als Reisewagen unterwegs.
Jonas Schaufelberger

Fjord1, eine grosse Reederei in Westnorwegen, betreibt auch diverse touristische Buslinien in der Region. Eine davon führt vom weltberühmten Gejrangerfjord über die Trollstigen-Passstrasse nach Åndalsnes, Bergsteigerhauptstadt Norwegens. Der hier zu sehende Volvo/Vest hat sein Tagespensum erreicht und fährt nun zur Jugendherberge, wo Bus und Chauffeur die Nacht verbringen (Fjord1 hat weder Fahrzeuge noch Personal in Åndalsnes stationiert). 3.7.2010.
Fjord1, eine grosse Reederei in Westnorwegen, betreibt auch diverse touristische Buslinien in der Region. Eine davon führt vom weltberühmten Gejrangerfjord über die Trollstigen-Passstrasse nach Åndalsnes, Bergsteigerhauptstadt Norwegens. Der hier zu sehende Volvo/Vest hat sein Tagespensum erreicht und fährt nun zur Jugendherberge, wo Bus und Chauffeur die Nacht verbringen (Fjord1 hat weder Fahrzeuge noch Personal in Åndalsnes stationiert). 3.7.2010.
Jonas Schaufelberger

Das zweite Kurspaar fährt ab Geiranger über die Trollstigen und hat in Åndalsnes Mittagspause. Am 3.7.2010 war hier ein älterer Volvo-Reisebus im Einsatz.
Das zweite Kurspaar fährt ab Geiranger über die Trollstigen und hat in Åndalsnes Mittagspause. Am 3.7.2010 war hier ein älterer Volvo-Reisebus im Einsatz.
Jonas Schaufelberger

Veøy Buss, in Åndalsnes beheimatet, fährt in erster Linie zwischen Åndalsnes, Ålesund und Molde, aber auch auf diversen Nebenlinien. Tagsüber sind viele Fahrzeuge abgestellt, so auch dieses ältere Volvo-Vehikel. Aufnahme am 3.7.2010.
Veøy Buss, in Åndalsnes beheimatet, fährt in erster Linie zwischen Åndalsnes, Ålesund und Molde, aber auch auf diversen Nebenlinien. Tagsüber sind viele Fahrzeuge abgestellt, so auch dieses ältere Volvo-Vehikel. Aufnahme am 3.7.2010.
Jonas Schaufelberger

Auf kleineren Linien kommen Volvo-Linienbusse mit Vest-Aufbau zum Einsatz. Aufnahme in Åndalsnes am 3.7.2010.
Auf kleineren Linien kommen Volvo-Linienbusse mit Vest-Aufbau zum Einsatz. Aufnahme in Åndalsnes am 3.7.2010.
Jonas Schaufelberger

Auch in den nicht mehr zum Nordland gehörenden Grenzgebieten sind die typischen NordlandBuss-Fahrzeuge zu sehen. Sie gelangen zum Beispiel vom Nordländer Rønnøysund zum in Trondelag gelegenen Bahnhof Grong, so zu sehen am 1.7.2010. Im Hintergrund ein Volvo 8700 vom  einheimischen  Tronder Bilene AS, im Einsatz zwischen Grong und Namdal.
Auch in den nicht mehr zum Nordland gehörenden Grenzgebieten sind die typischen NordlandBuss-Fahrzeuge zu sehen. Sie gelangen zum Beispiel vom Nordländer Rønnøysund zum in Trondelag gelegenen Bahnhof Grong, so zu sehen am 1.7.2010. Im Hintergrund ein Volvo 8700 vom "einheimischen" Tronder Bilene AS, im Einsatz zwischen Grong und Namdal.
Jonas Schaufelberger

Das im zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Bodø ist zwar nicht unbedingt hübsch anzusehen, dafür mit diversen Stadtbuslinien gut erschlossen. NordlandBuss setzt hier Scania OmniCity ein, standesgemäss zweitürig und in Überlandausführung. Aufnahme im Zentrum am 1.7.2010.
Das im zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Bodø ist zwar nicht unbedingt hübsch anzusehen, dafür mit diversen Stadtbuslinien gut erschlossen. NordlandBuss setzt hier Scania OmniCity ein, standesgemäss zweitürig und in Überlandausführung. Aufnahme im Zentrum am 1.7.2010.
Jonas Schaufelberger

Nordlandbuss setzt die Scania-OmniCity-Fahrzeuge sogar in 13.5 Meter langer Ausführung in der Landeshauptstadt ein. Aufnahme am 1.7.2010 im Zentrum.
Nordlandbuss setzt die Scania-OmniCity-Fahrzeuge sogar in 13.5 Meter langer Ausführung in der Landeshauptstadt ein. Aufnahme am 1.7.2010 im Zentrum.
Jonas Schaufelberger

Während auf dem Meer die Sonne scheint, liegt Bodø oft noch unter einer Nebeldecke, so auch am 1.7.2010, als diese Aufnahme entstand.
Während auf dem Meer die Sonne scheint, liegt Bodø oft noch unter einer Nebeldecke, so auch am 1.7.2010, als diese Aufnahme entstand.
Jonas Schaufelberger

Die in Nordschweden häufig anzutreffenden  Kombibusse  mit einem grossen Gepäck-/Frachtaufbau hinten sind in Norwegen eher selten. Immerhin fuhr mir am Morgen des 1.7.2010 ein Volvo-Wagen in dieser Bauweise in Bodo vor die Linse.
Die in Nordschweden häufig anzutreffenden "Kombibusse" mit einem grossen Gepäck-/Frachtaufbau hinten sind in Norwegen eher selten. Immerhin fuhr mir am Morgen des 1.7.2010 ein Volvo-Wagen in dieser Bauweise in Bodo vor die Linse.
Jonas Schaufelberger

An Sommertagen ist praktisch die gesamte Skyss-Flotte in Voss im Einsatz. Deshalb sind tagsüber nur noch vereinzelte Fahrzeuge beim Depot anzutreffen, beispielsweise am 6.7.2010 dieser Integro.
An Sommertagen ist praktisch die gesamte Skyss-Flotte in Voss im Einsatz. Deshalb sind tagsüber nur noch vereinzelte Fahrzeuge beim Depot anzutreffen, beispielsweise am 6.7.2010 dieser Integro.
Jonas Schaufelberger

In der Region Voss ist eine der modernsten Busflotten des Landes unterwegs. Trotzdem sind noch einzelne ältere Fahrzeuge zu sehen, beispielsweise dieser Scania/Vest-Reisebus am 6.7.2010 am Bahnhof Voss.
In der Region Voss ist eine der modernsten Busflotten des Landes unterwegs. Trotzdem sind noch einzelne ältere Fahrzeuge zu sehen, beispielsweise dieser Scania/Vest-Reisebus am 6.7.2010 am Bahnhof Voss.
Jonas Schaufelberger

Ein älterer Mercedes-Kleinbus von Skyss war am Morgen des 6.7.2010 auf dem Lokalbus in Voss im Einsatz. Aufnahme am Bahnhof.
Ein älterer Mercedes-Kleinbus von Skyss war am Morgen des 6.7.2010 auf dem Lokalbus in Voss im Einsatz. Aufnahme am Bahnhof.
Jonas Schaufelberger

Abendkurs auf den Lofoten: Gegen 22:30 Uhr ist ein Volvo/Vest B12M-Überlandbus unterwegs auf der Linie Svolvær - Å i Lofoten. Es handelt sich um einen der einzigen Wagen im Volldesign eines Veolia-Vorgängers. Die Aufnahme entstand auf der kurzen Stichstrecke nach Moskenesvågen.
Abendkurs auf den Lofoten: Gegen 22:30 Uhr ist ein Volvo/Vest B12M-Überlandbus unterwegs auf der Linie Svolvær - Å i Lofoten. Es handelt sich um einen der einzigen Wagen im Volldesign eines Veolia-Vorgängers. Die Aufnahme entstand auf der kurzen Stichstrecke nach Moskenesvågen.
Jonas Schaufelberger

Die Ära der NorWay-Schnellbusse auf den Lofoten ist seit 2009 zu Ende. Die Fahrzeuge dieser Route verkehren allerdings weiterhin im NorWay-Design für Veolia zwischen Narvik und Å. Am 30.6.2010 hat ein Volvo 9700 bereits das Dorf Å und den anschliessenden Tunnel durchfahren und erreicht nun den Parkplatz am Ende der Inselstrasse.
Die Ära der NorWay-Schnellbusse auf den Lofoten ist seit 2009 zu Ende. Die Fahrzeuge dieser Route verkehren allerdings weiterhin im NorWay-Design für Veolia zwischen Narvik und Å. Am 30.6.2010 hat ein Volvo 9700 bereits das Dorf Å und den anschliessenden Tunnel durchfahren und erreicht nun den Parkplatz am Ende der Inselstrasse.
Jonas Schaufelberger

Mit diesem Bild eines Volvo 9700 von Veolia, unterwegs bei Kleppstad, beende ich meine Lofoten-Fotoserie. Es entstand am Morgen des 30.6.2010.
Mit diesem Bild eines Volvo 9700 von Veolia, unterwegs bei Kleppstad, beende ich meine Lofoten-Fotoserie. Es entstand am Morgen des 30.6.2010.
Jonas Schaufelberger

Skyss, verantwortlich für den Regionalverkehr im Norwegischen Hordaland, ist das einzige mir bekannte Unternehmen in Norwegen, das Integros im Linienverkehr einsetzt. Einer der Wagen erreicht auf diesem Bild gerade aus Gudvangen kommend das Ortszentrum von Vossevangen.
Skyss, verantwortlich für den Regionalverkehr im Norwegischen Hordaland, ist das einzige mir bekannte Unternehmen in Norwegen, das Integros im Linienverkehr einsetzt. Einer der Wagen erreicht auf diesem Bild gerade aus Gudvangen kommend das Ortszentrum von Vossevangen.
Jonas Schaufelberger

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.