bus-bild.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Michael H.

41 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein  Nostalgiebahnen in Kärnten  den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ  Saurer Komet . Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ "Saurer Komet". Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

22 1153x831 Px, 05.08.2025

Profilansicht eines Saurer 5 GF-U. Dieser Saurer 5 GF-U wurde Ende 1953 in Wien montiert und Anfang 1954 als Linienbus bei der Österreichischen Post in Dienst gestellt. Erst im Jahr 1971 wurde er außer Dienst gestellt. Aufgrund seines guten allgemeinen Zustands behielt die österreichische Postverwaltung als Museumsfahrzeug und wurde im Fahrzeugdepot Klagenfurt/Kärnten untergestellt. Sein damaliges Kennzeichen lautete PT 38.016. Erst 2013 wurde der Bus abgemeldet, da er etliche technische Mängel aufwies. Später wurde der Bus an die Historama Ferlach abgegeben, wo er restauriert wurde. Der Sechszylinderreihendieselmotor nach dem System  Saurer Komet  hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Modell mit 37 Fahrgastplätzen 125 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Profilansicht eines Saurer 5 GF-U. Dieser Saurer 5 GF-U wurde Ende 1953 in Wien montiert und Anfang 1954 als Linienbus bei der Österreichischen Post in Dienst gestellt. Erst im Jahr 1971 wurde er außer Dienst gestellt. Aufgrund seines guten allgemeinen Zustands behielt die österreichische Postverwaltung als Museumsfahrzeug und wurde im Fahrzeugdepot Klagenfurt/Kärnten untergestellt. Sein damaliges Kennzeichen lautete PT 38.016. Erst 2013 wurde der Bus abgemeldet, da er etliche technische Mängel aufwies. Später wurde der Bus an die Historama Ferlach abgegeben, wo er restauriert wurde. Der Sechszylinderreihendieselmotor nach dem System "Saurer Komet" hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Modell mit 37 Fahrgastplätzen 125 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

17 1200x637 Px, 04.08.2025

Saurer 5 GF-U. Dieser Saurer 5 GF-U wurde Ende 1953 in Wien montiert und Anfang 1954 als Linienbus bei der Österreichischen Post in Dienst gestellt. Erst im Jahr 1971 wurde er außer Dienst gestellt. Aufgrund seines guten allgemeinen Zustands behielt die österreichische Postverwaltung als Museumsfahrzeug und wurde im Fahrzeugdepot Klagenfurt/Kärnten untergestellt. Sein damaliges Kennzeichen lautete PT 38.016. Erst 2013 wurde der Bus abgemeldet, da er etliche technische Mängel aufwies. Später wurde der Bus an die Historama Ferlach abgegeben, wo er restauriert wurde. Der Sechszylinderreihendieselmotor nach dem System  Saurer Komet  hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Modell mit 37 Fahrgastplätzen 125 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Saurer 5 GF-U. Dieser Saurer 5 GF-U wurde Ende 1953 in Wien montiert und Anfang 1954 als Linienbus bei der Österreichischen Post in Dienst gestellt. Erst im Jahr 1971 wurde er außer Dienst gestellt. Aufgrund seines guten allgemeinen Zustands behielt die österreichische Postverwaltung als Museumsfahrzeug und wurde im Fahrzeugdepot Klagenfurt/Kärnten untergestellt. Sein damaliges Kennzeichen lautete PT 38.016. Erst 2013 wurde der Bus abgemeldet, da er etliche technische Mängel aufwies. Später wurde der Bus an die Historama Ferlach abgegeben, wo er restauriert wurde. Der Sechszylinderreihendieselmotor nach dem System "Saurer Komet" hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Modell mit 37 Fahrgastplätzen 125 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

17 1433x1004 Px, 04.08.2025

Profilansicht eines Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein  Nostalgiebahnen in Kärnten  den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ  Saurer Komet . Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Profilansicht eines Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ "Saurer Komet". Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

19 1278x632 Px, 04.08.2025

Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein  Nostalgiebahnen in Kärnten  den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ  Saurer Komet . Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Saurer 5 GAF-0 Allrad. Das Fahrzeug wurde am 05. Juli 1955 von der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) angeschafft und im Raum Soboth - Deutschlandsberg/Steiermark eingesetzt. Wegen der gebirgigen Strecke wurde das Fahrzeug mit Allradantrieb bestellt und auch ausgeliefert. Als der Bus aus dem Liniendienst der GKB ausgemustert wurde, erwarb ihn die VÖEST-Alpine AG und setzte ihn für den Mitarbeitertransport im Raum Erzberg - Präbichl ein. Danach wurde der Bus noch etliche Jahre als Arbeitswagen genutzt. Später gelangte der Bus an Privatleute und wurde schließlich in Mariazell /Steiermark neben einer Tennishalle abgestellt. Dort wurde sein Aufbau durch eine Dachlawine schwer beschädigt. Im Jahr 2002 konnte der gemeinnützige Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" den Bus erwerben und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Klagenfurt restaurieren. Seit 2003 steht er wieder für Publikumsfahrten zur Verfügung. Für Vortrieb sorgt ein Sechszylinderreihendieselmotor vom Typ "Saurer Komet". Dieser hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet in diesem Bus 130 PS. Historama Ferlach/Kärnten am 03.08.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Saurer

17 1248x809 Px, 04.08.2025

Mercedes Benz O319 Luxus-Reisebus. Im August 1956 brachte Mercedes Benz mit der Neukonstruktion O319 ein eigenes Modell für den Transport kleinerer Personengruppen auf den Markt. Neben der Normalausführung gab es den gezeigten O319 Luxus-Reisebus. Er war für nur maximal zehn Fahrgäste ausgelegt, die auf luxuriöseren Sitzen mit größerer Beinfreiheit Platz nehmen konnten. Zusätzlich konnte die Umgebung durch die Dachrandverglasung und ein serienmäßiges Faltschiebedach besser betrachtet werden. Der Busunternehmer konnte zwischen zwei Motorisierungen wählen: Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und einer Leistung von 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ und einer Leistung von 65 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Mercedes Benz O319 Luxus-Reisebus. Im August 1956 brachte Mercedes Benz mit der Neukonstruktion O319 ein eigenes Modell für den Transport kleinerer Personengruppen auf den Markt. Neben der Normalausführung gab es den gezeigten O319 Luxus-Reisebus. Er war für nur maximal zehn Fahrgäste ausgelegt, die auf luxuriöseren Sitzen mit größerer Beinfreiheit Platz nehmen konnten. Zusätzlich konnte die Umgebung durch die Dachrandverglasung und ein serienmäßiges Faltschiebedach besser betrachtet werden. Der Busunternehmer konnte zwischen zwei Motorisierungen wählen: Vierzylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und einer Leistung von 43 PS oder einem Vierzylinderreihenbenzinmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ und einer Leistung von 65 PS. Techno Classica Essen am 12.04.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

117 1200x1066 Px, 14.04.2025

Mercedes Benz O321 HL aus dem Jahr 1964. Die im Jahr 1954 vorgestellte Omnibus-Baureihe O321 war in etlichen Versionen lieferbar. So gab es Versionen als Stadt- bzw. Linienbusse, Überlandlinienbusse und natürlich die exclusiver bestuhlten Reisebusse. Hier konnte ich einen O321 HL, also einen Reisebus mit längerem Radstand ablichten. Der Fahrgastraum bietet 39 Sitzplätze. Dieser Bus stammt aus dem letzten Modelljahr 1964. Er wird von einem Sechszylinderreihendieselmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5104 cm³ eine Leistung von 110 PS bis 126 PS an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Mercedes Benz O321 HL aus dem Jahr 1964. Die im Jahr 1954 vorgestellte Omnibus-Baureihe O321 war in etlichen Versionen lieferbar. So gab es Versionen als Stadt- bzw. Linienbusse, Überlandlinienbusse und natürlich die exclusiver bestuhlten Reisebusse. Hier konnte ich einen O321 HL, also einen Reisebus mit längerem Radstand ablichten. Der Fahrgastraum bietet 39 Sitzplätze. Dieser Bus stammt aus dem letzten Modelljahr 1964. Er wird von einem Sechszylinderreihendieselmotor angetrieben, der aus einem Hubraum von 5104 cm³ eine Leistung von 110 PS bis 126 PS an die Hinterachse weiter gibt. Techno Classica Essen am 10.04.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

97 1200x885 Px, 14.04.2025

Mercedes Benz O302-11R. Oldtimerbrunch am Cafe del Sol Gelsenkirchen am 09.03.2025.
Mercedes Benz O302-11R. Oldtimerbrunch am Cafe del Sol Gelsenkirchen am 09.03.2025.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

156 1200x896 Px, 10.03.2025

Setra S6 Reisebus. Vorgestellt wurde der Setra S6 der deutschen Firma Kässbohrer auf dem Genfer Automobilsalon des Jahres 1955. Der S 6 war das kleinste Setra-Modell, der je gebaut wurde. Auch die Stückzahl war mit 1120 produzierten Bussen relativ gering. Anfänglich war der Bus für 22 Fahrgäste, später für 20 Fahrgäste ausgelegt. Für den Antrieb wurde ein Vierzylinderdieselmotor aus dem Hause Henschel verwendet. Dieser Motor mit einem Hubraum von 4084 cm³ leistete anfänglich 85 PS und später 90 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Setra S6 Reisebus. Vorgestellt wurde der Setra S6 der deutschen Firma Kässbohrer auf dem Genfer Automobilsalon des Jahres 1955. Der S 6 war das kleinste Setra-Modell, der je gebaut wurde. Auch die Stückzahl war mit 1120 produzierten Bussen relativ gering. Anfänglich war der Bus für 22 Fahrgäste, später für 20 Fahrgäste ausgelegt. Für den Antrieb wurde ein Vierzylinderdieselmotor aus dem Hause Henschel verwendet. Dieser Motor mit einem Hubraum von 4084 cm³ leistete anfänglich 85 PS und später 90 PS. Oldtimertreffen an der Burgruine in Essen-Burgaltendorf am 26.05.2024.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Setra

133 1200x1045 Px, 31.05.2024

Heckansicht eines Auwärter Neoplan SH 6 von 1955. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Heckansicht eines Auwärter Neoplan SH 6 von 1955. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Neoplan

246 1200x776 Px, 19.06.2023

Auwärter Neoplan SH 6 von 1955 mit 24 Sitzplätzen. Der Mercedes Benz Motor leistet 90 PS. Oldtimertreffen an der  Alten Dreherei  in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Auwärter Neoplan SH 6 von 1955 mit 24 Sitzplätzen. Der Mercedes Benz Motor leistet 90 PS. Oldtimertreffen an der "Alten Dreherei" in Mülheim an der Ruhr am 18.06.2023.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Neoplan

235 1200x953 Px, 19.06.2023

Tempo Matador Luxusbus aus dem Jahr 1951. Die Firma MIKAFA ( MI ndener KA rosserie FA brik) baute auf der Basis des 1949 vorgestellten Tempo Matador einen Luxusbus mit bis zu 15 Sitzplätzen. Viele Fahrzeuge dieses Typs dürften nicht  überlebt  haben. Angetrieben wurde der Matador von einem luftgekühlten Vierzylinderboxermotor aus dem Hause VW. Allerdings ist dieser Motor mit einem Hubraum von 1131 cm³ und einer Leistung von 25 PS beim Matador zwischen den beiden Vordersitzen verbaut. Bremen Classic Motorshow im Februar 2019.
Tempo Matador Luxusbus aus dem Jahr 1951. Die Firma MIKAFA ( MI ndener KA rosserie FA brik) baute auf der Basis des 1949 vorgestellten Tempo Matador einen Luxusbus mit bis zu 15 Sitzplätzen. Viele Fahrzeuge dieses Typs dürften nicht "überlebt" haben. Angetrieben wurde der Matador von einem luftgekühlten Vierzylinderboxermotor aus dem Hause VW. Allerdings ist dieser Motor mit einem Hubraum von 1131 cm³ und einer Leistung von 25 PS beim Matador zwischen den beiden Vordersitzen verbaut. Bremen Classic Motorshow im Februar 2019.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Sonstige

935 1200x797 Px, 03.01.2020

Ikarus 31 Bus im Mai 2018 am P.S. Speicher in Einbeck.
Ikarus 31 Bus im Mai 2018 am P.S. Speicher in Einbeck.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Ikarus

415 1200x901 Px, 05.12.2019

Heckansicht eines DAF B1500-C533 aus dem Jahr 1956. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
Heckansicht eines DAF B1500-C533 aus dem Jahr 1956. DAF-Museum Eindhoven am 05.01.2018.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / DAF

314 1200x675 Px, 06.01.2018

Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Dieser Bus steht als  Eyecatcher  vor dem Ausbildungszentrum des Mercedes Benz Werkes in Düsseldorf.
Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Dieser Bus steht als "Eyecatcher" vor dem Ausbildungszentrum des Mercedes Benz Werkes in Düsseldorf.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

557 1200x675 Px, 24.09.2017

Heckansicht eines Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Heiligenblut am 30.08.2017.
Heckansicht eines Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Heiligenblut am 30.08.2017.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

408 1200x675 Px, 02.09.2017

Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Heiligenblut am 30.08.2017.
Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Heiligenblut am 30.08.2017.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

444 1200x675 Px, 02.09.2017

Magirus Deutz O3500 Omnibus aus dem Jahr 1953. Dieser Bus wurde 1953 an ein Reisebusunternehmen im Schwarzwald ausgeliefert und bei diesem 1969 außer Dienst gestellt. Danach wurde der Bus 26 Jahre lang in einer Scheune abgestellt. Im Jahr 1995 wurde der Bus vom Düsseldorfer Busunternehmer Adorf gekauft und ab 1999 restauriert. Der luftgekühlte 
V6-motor hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 125 PS. Der nostalgische Bus bietet 35 Fahrgästen Platz. Besucherparkplatz des LaPaDu am 23.07.2017.
Magirus Deutz O3500 Omnibus aus dem Jahr 1953. Dieser Bus wurde 1953 an ein Reisebusunternehmen im Schwarzwald ausgeliefert und bei diesem 1969 außer Dienst gestellt. Danach wurde der Bus 26 Jahre lang in einer Scheune abgestellt. Im Jahr 1995 wurde der Bus vom Düsseldorfer Busunternehmer Adorf gekauft und ab 1999 restauriert. Der luftgekühlte V6-motor hat einen Hubraum von 7983 cm³ und leistet 125 PS. Der nostalgische Bus bietet 35 Fahrgästen Platz. Besucherparkplatz des LaPaDu am 23.07.2017.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Magirus-Deutz

662 1200x900 Px, 24.07.2017

Heckansicht eines Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Herner Oldies am 03.07.2016.
Heckansicht eines Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Herner Oldies am 03.07.2016.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

601 1200x900 Px, 10.07.2016

Profilansicht eines Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Herner Oldies am 03.07.2016.
Profilansicht eines Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Herner Oldies am 03.07.2016.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

646 1200x900 Px, 10.07.2016

Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Der Kleinbus O319 war wahlweise mit einem 4-Zylinderreihenbenzinmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ und 65 PS oder mit einem
4-Zylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und 43 PS lieferbar. Der abgelichtete Bus ist mit dem Benzinmotor ausgerüstet. Herner Oldies am 03.07.2016.
Mercedes Benz O319 mit Dachrandverglasung. 1955 - 1963. Der Kleinbus O319 war wahlweise mit einem 4-Zylinderreihenbenzinmotor mit einem Hubraum von 1897 cm³ und 65 PS oder mit einem 4-Zylinderreihendieselmotor mit einem Hubraum von 1767 cm³ und 43 PS lieferbar. Der abgelichtete Bus ist mit dem Benzinmotor ausgerüstet. Herner Oldies am 03.07.2016.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Mercedes-Benz

706 1200x900 Px, 10.07.2016

AEC Routemaster von 1965.
AEC Routemaster von 1965.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Doppelstockbusse

581 1200x900 Px, 22.08.2014

Heckansicht eines AEC Routemaster von 1965.
Heckansicht eines AEC Routemaster von 1965.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Doppelstockbusse

566 1200x900 Px, 22.08.2014

AEC Routemaster von 1965. Mit diesem ausgedienten Bus von London-Transport werden im Ort Llan-fair-pwll-gwyn-gyll-goger-y-chwyrn-drobwll--llan-tysilio-gogo-goch/Wales, Rundfahrten für Touristen angeboten.
AEC Routemaster von 1965. Mit diesem ausgedienten Bus von London-Transport werden im Ort Llan-fair-pwll-gwyn-gyll-goger-y-chwyrn-drobwll--llan-tysilio-gogo-goch/Wales, Rundfahrten für Touristen angeboten.
Michael H.

Bustypen / Historische Busse / Doppelstockbusse

652  1 1200x900 Px, 22.08.2014

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.